Freightliner Schwertransport 

von Michael Horbelt

 

 Ich habe vor kurzem eine mail von Michael bekommen, in der er mir Unterstützung bei den Gastmodellen angeboten hat. Da konnte ich natürlich nicht nein sagen. Schon gar nicht beim Anblick dieses Modells. Eine wunderschöne Freightliner-Schwerlastzugmaschine mit entsprechendem Anhängsel, finde ich. Und ich hoffe, daß ich nicht der einzige bin.

Zum Vorbild: Freightliner COE (das amerikanische Synonym für "Frontlenker") Sattelzugmaschine mit 425 PS Caterpillar-Diesel. Das Original wird in den USA für Schwertransporte auf langen Strecken eingesetzt. Das Vorbild hat Michael in der amerikanischen Zeitschrift "US-Truck" (woher sollte die bei dem Namen auch sonst kommen :-)  ) gefunden.

Zum Modell: Die Zugmaschine ist ein Promotex-Modell, das eine zusätzliche Achse erhalten hat. Die Decals stammen von MicroScale. Der Auflieger ist ein Weißmetallbausatz von Custom Finishes, die Ladung stammt aus dem Programm von Walthers.

Das Modell im Ganzen. Vierachsige Zugmaschine und zweiachsiger Tieflader mit Schiffsdiesel. Ob das wohl genug Achsen sind?

Auf diesem Foto kann man schon einige Details erkennen. Man beachte Seilwinde und Spannketten auf dem mit Nieten versehenen Schwanenhals.

Hier mal eines der vielen Fotos von den Anbauten hinter dem Fahrerhaus. Mit vielen Anbauteilen (Schwerlastturm, Hydraulikpumpe, Dachspoiler, kibri-Ablage...), schöner Farbe und Warnschildern hat Michael da nun wirklich nicht gespart. Besonders gefällt mir ja die rustikale Holzleiter.

Mal von ganz hinten. Auch hier wieder ziemlich warnend die Zugmaschine. Zudem kann man ganz gut den Verstärkungsrahmen unter der Sattelkupplung erkennen.

Noch mal ein Bild von hinten, weil's so schön ist. Der Schwerlastturm dürfte ehemals einem MAN F 2000 gehört haben, macht aber auch hier eine gute Figur und unterstreicht die Tatkraft des Freightliner. 

Und ein nettes Detail. Eine Lochblechabdeckung über dem Tank. Zunächst dachte ich, Michael hätte die Rückwand seines Kühlschranks zersägt ;-) ,aber dem war dann doch nicht so. Wie Michael mir mitgeteilt hat, stammt das Lochblech von A-Line.

 Das Ende ist gekommen. 

 

zur Schwerlast-Übersicht

               

zur Startseite

                

mail an Michael

zu Michael´s Homepage